
Operativer Vorgang (OV)
Was ein „Operativer Vorgang“ war, wussten zu DDR-Zeiten nur Stasi-Mitarbeiter oder Betroffene. Heute wissen wir, dass es sich um registrierpflichtige Einzel- oder Sammelvorgänge des MfS handelte, …
Was ein „Operativer Vorgang“ war, wussten zu DDR-Zeiten nur Stasi-Mitarbeiter oder Betroffene. Heute wissen wir, dass es sich um registrierpflichtige Einzel- oder Sammelvorgänge des MfS handelte, …
In der Alltagssprache der DDR existierten weder der Begriff Inoffizieller Mitarbeiter noch dessen Abkürzung IM. Dafür sprach man von Spitzeln, Zuträgern oder Denunzianten. …
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wurde im Alltag „Stasi“, eher verharmlosend „Horch und Guck“ oder „Die Firma“ genannt. Von der 1983 gegründeten Rockband gleichen Namens wurde später bekannt, dass zwei ihrer Mitglieder für die „Firma“ gearbeitet hatten.
…Am 1. Mai, dem „Internationalen Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus“, fanden Demonstrationen statt, die alle so schnell wie möglich hinter sich bringen wollten. …
Im Selbstverständnis der marxistisch-leninistischen Theorie ist der Arbeiter-und-Bauern-Staat eine historische Zwischenphase, die so lange gebraucht wird, bis die klassenlose Gesellschaft erreicht ist. …
Die SED wurde am 21./22. April 1946 durch Zusammenschluss von KPD und SPD in Ost-Berlin gegründet. Nach parteioffizieller Lesart sollte damit die jahrzehntelange Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung, die zu NS-Regime und Krieg geführt hatte, überwunden werden. …