Zum Inhalt springen
GRAUSTUFEN – Innenansichten aus der DDR
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Das Rahmenprogramm
    • Die Entstehung
    • Ausstellungsimpressum
  • 22 Begriffe
    • Das kannten alle
    • Grenzsicherung und Absetzbewegung
    • Militarisierung im Alltag
    • Schlaglichter auf den politischen Alltag
    • Streiflichter aus der Wirtschaft
  • service
    • home
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Schlaglichter auf den politischen Alltag Schlaglichter auf den politischen Alltag

Arbeiter-und-Bauern-Staat

  • von dietmarEbert

Im Selbstverständnis der marxistisch-leninistischen Theorie ist der Arbeiter-und-Bauern-Staat eine historische Zwischenphase, die so lange gebraucht wird, bis die klassenlose Gesellschaft erreicht ist. Die DDR bezeichnete sich seit 1952 offiziell als Arbeiter-und-Bauern-Staat. Das fand seine Entsprechung im Staatswappen mit Hammer, Sichel und Ährenkranz. Im Volkswitz verballhornte man die Wappensymbole zu dem Ausspruch: „Lieber jammern und picheln, als hämmern und sicheln.“

Arbeiter-und-Bauern-Staat
Arbeiter | VEB Betonprojekt Dessau | Dessau, 1989

Mit der Bevorzugung von Arbeiter- und Bauernkindern beim Besuch höherer Schulen und Universitäten kam es zu Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen gegenüber Kindern aus Familien, deren Eltern als Lehrer, Ärzte und vor allem als Pfarrer arbeiteten, bildungsbürgerliche Werte vertraten oder nach alternativen Lebensformen suchten.

SED – Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Politische Feiertage

Seiten

  • 22 Begriffe
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Ausstellungsimpressum
  • Die Entstehung
  • Das Rahmenprogramm

Kategorien

  • Das kannten alle
  • Grenzsicherung und Absetzbewegung
  • Militarisierung im Alltag
  • Schlaglichter auf den politischen Alltag
  • Streiflichter aus der Wirtschaft
Datenschutzerklärung  |  Kontakt  |  Impressum

theme by Colorlib   edited by mrx
powered by WordPress