Skip to content
GRAUSTUFEN – Innenansichten aus der DDR
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Das Rahmenprogramm
    • Die Entstehung
    • Ausstellungsimpressum
  • 22 Begriffe
    • Das kannten alle
    • Grenzsicherung und Absetzbewegung
    • Militarisierung im Alltag
    • Schlaglichter auf den politischen Alltag
    • Streiflichter aus der Wirtschaft
  • service
    • home
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Site Search

Das Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm

Begleitend zur Ausstellung finden verschiedene Veranstaltungen im Museum statt. Dazu gehören neben Lesungen und Führungen mit dem Kurator Jürgen Hohmuth Vorträge und Diskussionen zum Alltag in der DDR und zur Deutung der DDR-Geschichte, Buchvorstellungen (als Gastveranstaltung) sowie zwei Filmvorführungen:


06. Jun 201919:30 UhrEröffnung
mit Autorenlesung und Konzert
15. Jun 201913:30 UhrKuratorenführung
19. Jun 201910:00 UhrSchulklassenführung
30. Jun 201911:00 UhrKuratorenführung
Sommerferien
05. Sep 201918:00 UhrKuratorenführung
19:00 UhrHochsommerlesung
mit verschiedenen Autoren und Musik
19. Sep 201919:00 UhrVortrag „DeDeRon-Beutel“

Karoline Buchartowski sammelt seit Anfang der 90er Jahre die legendären DeDeRon-Beutel. Die Ethnologin stieß bei ihrer Recherche zur Herstellung und Nutzung auf spannende Geschichten.
26. Sep 201919:00 UhrBuchvorstellung (Gastveranstaltung):
Nadja Klier „1988 Wilde Jugend“
Herbstferien
24. Okt 201919:00 UhrBuchvorstellung (Gastveranstaltung):
Daniel Krause „Freiheit unterm Ladentisch – Mein Leben als Punk in der DDR“
31. Okt 201918:00 UhrKuratorenführung

als Ergänzung zur Lesung von Wolfgang Engler um 19:00 uhr im BAT Studiotheater der HfS Ernst Busch und der daran anschließenden Diskussion
07. Nov 201919:00 UhrFilmvorführung „Adam & Evelyn“

Sommer ’89 – Adam verschlägt es zusammen mit Evelyn aus seinem „Garten Eden“ über Ungarn in den Westen, als die DDR begann, sich selbst aufzulösen. Ein Roadmovie von Andreas Goldstein basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ingo Schulze.

anschließend Gespräch mit Andreas Goldstein
28. Nov 201919:00 UhrFilmvorführung (Gastveranstaltung):
Punkerleben in der DDR nach einer wahren Begebenheit

anschließend Zeitzeugengespräch
Feiertage
[09. Jan 2020]19:00 Uhr„Hier riecht es so nach Westpaket“

Wie roch der Osten? Was unterschied die Gerüche in beiden Teilen Deutschlands. Diese ungewöhnliche Veranstaltung versucht, Erinnerungen über den Geruchssinn zu reaktivieren.
[16. Jan 2020]19:00 UhrAbschlussveranstaltung
mit Diskussion der „22 Begriffe“

Wie wurden die Erläuterungen zu den 22 ausgewählten Begriffen von den Besuchern der Ausstellung und auf der Website kommentiert? Die Macher der Ausstellung und das Autorenkollektiv um Dietmar Ebert möchten mit ihren Gästen und den Besuchern der Veranstaltung ins Gespräch kommen.
Terminänderungen sind fett dargestellt.

Museum Pankow
Prenzlauer Allee 227/228
10405 Berlin (Prenzlauer Berg)

weitere Kuratorenführungen auf Anfrage
Änderungen vorbehalten

Themenjahr 30 Jahre Friedliche Revolution

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seiten

  • 22 Begriffe
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Ausstellungsimpressum
  • Die Entstehung
  • Das Rahmenprogramm

Kategorien

  • Das kannten alle
  • Grenzsicherung und Absetzbewegung
  • Militarisierung im Alltag
  • Schlaglichter auf den politischen Alltag
  • Streiflichter aus der Wirtschaft
Datenschutzerklärung  |  Kontakt  |  Impressum

Theme by Colorlib  Powered by WordPress  Edited by marcus