Zum Inhalt springen
GRAUSTUFEN – Innenansichten aus der DDR
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Das Rahmenprogramm
    • Die Entstehung
    • Ausstellungsimpressum
  • 22 Begriffe
    • Das kannten alle
    • Grenzsicherung und Absetzbewegung
    • Militarisierung im Alltag
    • Schlaglichter auf den politischen Alltag
    • Streiflichter aus der Wirtschaft
  • service
    • home
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Streiflichter aus der Wirtschaft Streiflichter aus der Wirtschaft

Schattenwirtschaft

  • von dietmarEbert

Die zentral geplante und geleitete Wirtschaft war nicht in der Lage, den allgegenwärtigen Mangel zu beseitigen, obwohl die Betriebe Auflagen zur Konsumgüterproduktion erhielten. Doch die „gelernten“ DDR-Bürger wussten sich zu helfen:

Schattenwirtschaft
CCD-Laufsteg | Hinterhof Schönhauser Allee | Berlin-Prenzlauer Berg, 1985

Sie kauften das, was es gerade gab. Das Gekaufte wurde in Kellern, Schuppen und Garagen gehortet und später gegen das, was man brauchte und gerade nicht zu kaufen war, getauscht.

Auf diese Weise entstand ein Schwarzmarkt, auf dem auch Arbeitsleistungen (Bau, Handwerk, Dienstleistungen) außerhalb der regulären Arbeitszeit angeboten wurden. Wer in D-Mark, der westdeutschen Währung, zahlen konnte, war klar im Vorteil. Arbeiten im „zweiten Arbeitsverhältnis“ wurden zu einer wichtigen Einnahmequelle. Umgangssprachlich hieß das „pfuschen gehen“.

Plan- und Mangelwirtschaft
Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV)

Seiten

  • 22 Begriffe
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Ausstellungsimpressum
  • Die Entstehung
  • Das Rahmenprogramm

Kategorien

  • Das kannten alle
  • Grenzsicherung und Absetzbewegung
  • Militarisierung im Alltag
  • Schlaglichter auf den politischen Alltag
  • Streiflichter aus der Wirtschaft
Datenschutzerklärung  |  Kontakt  |  Impressum

theme by Colorlib   edited by mrx
powered by WordPress