Zum Inhalt springen
GRAUSTUFEN – Innenansichten aus der DDR
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Das Rahmenprogramm
    • Die Entstehung
    • Ausstellungsimpressum
  • 22 Begriffe
    • Das kannten alle
    • Grenzsicherung und Absetzbewegung
    • Militarisierung im Alltag
    • Schlaglichter auf den politischen Alltag
    • Streiflichter aus der Wirtschaft
  • service
    • home
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Impressum
Das kannten alle Das kannten alle

DeDeRon

  • von dietmarEbert

In fast jedem Haushalt gab es Textilien aus Dederon. In dieser Produktbezeichnung wurde „DDR“ mit den beiden Buchstaben „on“ verbunden. Dederon war die ostdeutsche Bezeichnung für Kunstfasern aus Polyamid. Seit 1959 verdrängten Dederon-Waren mit immer größerem Erfolg die begehrten Westprodukte aus Nylon und Perlon. Es gab Strümpfe, Strumpfhosen und Kittelschürzen, die im Betrieb und zu Hause getragen wurden.

DeDeRon
Schlangestehen | Bornholmer Straße | Berlin-Prenzlauer Berg, 1990

Die Klammertaschen, Einkaufsnetze und die berühmt-berüchtigten Dederon-Beutel, die man für den Fall, dass es plötzlich Mangelprodukte gab, immer bei sich trug, waren stabil und haltbar. Dederon-Produkte waren preiswert, knitterarm, leicht zu trocknen und vielseitig einsetzbar. Wenig beliebt waren Herren-Oberhemden, Hosen, Sakkos und Anzüge, die unter der Marke „Präsent 20“ vertrieben wurden. Sie galten vor allem unter jungen Leuten als spießig, auch weil sie von „Funktionsträgern“ bevorzugt wurden und wegen der fehlenden Atmungsaktivität Schwitzflecken verursachten, die weithin sichtbar waren.

Noch ein Tipp für Philatelisten: Am 12. März 1963 wurde unter dem Titel Chemie für Frieden und Sozialismus ein Briefmarkenblock aus Dederon-Folie herausgegeben.

.

Kommentare aus der Ausstellung:

.

Fernweh
Telefonzelle

Seiten

  • 22 Begriffe
  • Die Ausstellung
    • Ort + Öffnungszeiten
    • Ausstellungsimpressum
  • Die Entstehung
  • Das Rahmenprogramm

Kategorien

  • Das kannten alle
  • Grenzsicherung und Absetzbewegung
  • Militarisierung im Alltag
  • Schlaglichter auf den politischen Alltag
  • Streiflichter aus der Wirtschaft
Datenschutzerklärung  |  Kontakt  |  Impressum

theme by Colorlib   edited by mrx
powered by WordPress